Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .
Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Wenn Sie sich auf diese Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an . Herzlichen Dank!
Durch die Kunst erhalten wir einen einzigartigen und besonderen Zugang zu inneren und äußeren Welten. Kunst ist ein bedeutungsstiftender Akt, der in einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit stattfindet und daher geschichtlich, gesellschaftlich, persönlich und psychologisch geprägt ist.
Sie ist auch ein Mittel, um Emotionen und innere Konflikte zu verarbeiten. Daher enthalten viele Kunstwerke Symbole, die tief in der menschlichen Psyche verankert sind. Es wird das kollektive Unbewusste aktiviert. Den Rezipient:innen wird dadurch eine Auseinandersetzung mit der Kunst auf psychologischer, ästhetischer und gesellschaftlicher Ebene ermöglicht.
Wie wir die Kunst wahrnehmen, hängt dabei stark von unserer subjektiven Verfassung ab. Emotionen, Einstellungen, persönliche Erfahrungen und kultureller Hintergrund beeinflussen das Sehen und Verstehen von Kunstwerken.
Eine neue Reihe der C. G. Jung-Gesellschaft Köln widmet sich der Bildenden Kunst. Bei Führungen in Kölner Museen betrachten, besprechen und diskutieren wir gemeinsam Gemälde und Plastiken.
Zwei Führungen der Reihe widmen sich der Epoche des Surrealismus. Stark von den Theorien Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs beeinflusst, zielt der Surrealismus darauf ab, Unbewusstes sichtbar zu machen und die Übergänge zwischen Traum und Realität zu nutzen. Eine weitere Führung widmet sich einem der bedeutendsten Bildhauer des 20.Jahrhunderts, Alberto Giacometti, der 1934 die Gruppe der Surrealisten verließ und einen anderen künstlerischen Weg einschlug. Die Führungen können unabhängig voneinander besucht werden.
In der Veranstaltung am 6. November 2025 verdeutlichen wir an Werken bedeutender Surrealisten wie Salvador Dalí, René Magritte und Edgar Ende die Intention des Surrealismus, Grenzen aufzuheben und Traum und Phantasie, Absurdes und Abgründiges in eine Kunst zu transformieren, in der sich das Unbewusste offenbart.
Lisa Heuser, Köln, ist Kunstpädagogin. Dr. Susanne Gabriel, Troisdorf, ist Ärztin für Innere Medizin, Psychoanalytikerin (C. G. Jung) und Psychotherapeutin. Sie ist Mitglied des Vorstands der C. G. Jung-Gesellschaft Köln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe:
Den Flyer zur Reihe 2025/2026 finden Sie hier.
Analytische Psychologie, Literatur und Kunst, Das Sichtbare und das Unsichtbare – Streifzüge durch Kunst und Psyche, LK-2
Kostenbeitrag: Führung 12,00 € zzgl. Eintritt Museum 7,00 €; Kölner:innen haben freien Eintritt ins Museum
Anmeldung erforderlich, max. 15 Teilnehmende
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Wenn Sie sich auf diese Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an . Herzlichen Dank!
2 UStd.
Kostenbeitrag: Führung 12,00 €, zzgl. Eintritt Museum; Kölner:innen haben freien Eintritt ins Museum
Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.
Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.
Diese Website verwendet ausschließlich sogenannte funktionelle Cookies, die Ihnen die Navigation auf diesen Seiten erleichtern sollen. Wir leiten keine Daten von Ihnen an Werbenetzwerke und vergleichbare Firmen weiter. Wir haben damit den Einsatz von Cookies auf das unbedingt nötige Maß reduziert. Wenn Sie zustimmen, funktioniert diese Website für Sie besser, indem kleine Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.