Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .
Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).
Der Wald wird als Symbol für das Unbewusste schlechthin betrachtet, oft als ein Ort von Prüfung und Initiation auf dem Weg zur Bewusstwerdung. Den Menschen zieht es in den Wald, um in Kontakt mit der Natur zu sein, um Erkenntnis zu gewinnen und Orientierung zu bekommen. In Märchen werden oft junge Menschen in den Wald geschickt (Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, Schneewittchen, Eisenhans) und begegnen hilfreichen Gestalten, Unwegsamkeiten, wilden Tieren und gefährlichen Hexen und Räubern. Durch die Begegnung mit ihnen vollzieht sich eine Wandlung, und der Mensch kehrt um eine Erfahrung reicher zurück.
Im Seminar wird anhand der Methode des Malens aus dem Unbewussten der Analytischen Psychologie nach C. G. Jung diesem Symbol nachgegangen, indem Bilder dazu entstehen. Zunächst in der Imagination, dann ganz konkret auf dem Papier. Dadurch werden Erkenntnisse über die eigene Seele erfahrbar und über das Bild sichtbar. Im Gespräch darüber wird über die Bedeutung dieser Bilder individuell und auch auf kollektiver Ebene nachgedacht. Dadurch werden das Symbol und der Reichtum der kollektiven Psyche miteinander verknüpft und können im Alltag wirken.
Das Seminar richtet sich an Interessierte, die gestalterisch mit dem eigenen Selbst in Kontakt treten möchten. Man muss nicht »malen können«, es genügen Offenheit und Experimentierfreude.
Dr. Juliane Kärcher, München, ist Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (C. G. Jung) in eigener Praxis; sie ist Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten in München und Nürnberg. Sie leitet die Fortbildung Analytische Psychologie an der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) e.V.
Bitte eigenes Malmaterial mitbringen. Gegen einen Kostenbeitrag wird auch Material zur Verfügung gestellt.
Literatur: Ingrid Riedel / Christa Henzler: Maltherapie. Auf Basis der Analytischen Psychologie C. G. Jungs. Patmos, 2. Auflage der erweiterten Neuausgabe 2025.
Methoden der Analytischen Psychologie: Malen aus dem Unbewussten, MU-1
Kostenbeitrag: Mitglieder 70,00 €, Nichtmitglieder 90,00 €
Anmeldung erforderlich. Max. 10 Teilnehmende
6 UStd., mit 8 Fortbildungspunkten bei der PTK NRW akkreditiert
Kostenbeitrag: Mitglieder 70,00 €, Nichtmitglieder 90,00 €
Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.
Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.