Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .
Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).
In den Siebzigerjahren betitelte Rainer Werner Fassbinder einen Film mit Angst essen Seele auf. Angst kann Körper und Geist lähmen. Wieder in Bewegung zu kommen, kann die Angst eindämmen.
Die Meditation im Tanz bietet nicht nur eine körperorientierte Begegnung mit dem Angstphänomen an. Die Kreistänze der Meditation im Tanz bieten vor allem einen symbolorientierten Zugang zu den zentrierenden Wirkkräften, wie sie in der Analytischen Psychologie mit dem Begriff des Selbst verstanden werden.
In Anlehnung an den Filmtitel Angst essen Seele auf kann die Meditation im Tanz im Umkreisen der (Kreis-)Mitte Nahrung für die Seele sein. Von der Angst gelähmte Ressourcen können wieder bewusst gemacht und genutzt werden: Meditation im Tanz als eine Methode, die Resilienz zu stärken.
Die Meditation im Tanz stellt einen Übungsweg dar, sich über den Körper und in der Bewegung auf das uns Wesentliche zu konzentrieren. Die umtanzte Kreismitte symbolisiert das Selbst als Zentrum der Gesamtpersönlichkeit. Eine Übungseinheit beginnt mit der Wahrnehmung des Körpers und leitet nahtlos über in das Aufnehmen der Bewegung und der einfachen Tanzschritte. Über intensives Wiederholen der Tänze gewinnen die Tanzenden Zugang zu ihren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Impulse der Selbstentwicklung werden körperlich spürbar – im äußeren Bewegt-Werden und innerlichen Bewegt-Sein.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und flache Schuhe mitbringen.
Methoden der Analytischen Psychologie: Tanz, Musik und Körperarbeit, TMK-3
Kostenbeitrag: Mitglieder 85,00 €, Nichtmitglieder 115,00 €
Anmeldung erforderlich
8 UStd., mit 10 Fortbildungspunkten bei der PTK NRW akkreditiert
Kostenbeitrag: Mitglieder 85,00 €, Nichtmitglieder 115,00 €
Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.
Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.