Das Sichtbare und das Unsichtbare – Streifzüge durch Kunst und Psyche: Erste Führung am 6. November zu Dalí, Magritte und Ende bereits ausgebucht

Veröffentlicht in: Aktuelles | 0

Flyer »Das Sichtbare und das Unsichtbare: Streifzüge durch Kunst und Psyche«Die neue Reihe der C. G. Jung-Gesellschaft Köln »Das Sichtbare und das Unsichtbare: Streifzüge durch Kunst und Psyche« erfreut sich wenige Tage nach Veröffentlichung bereits einer hohen Nachfrage: Die erste Führung am 6. November, die sich den Surrealisten Salvador Dalí, René Magritte und Edgar Ende widmen wird, ist zurzeit ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Für die anderen beiden Führungen im Februar und März gibt es noch Karten!

Durch die Kunst erhalten wir einen einzigartigen und besonderen Zugang zu inneren und äußeren Welten. Kunst ist ein bedeutungsstiftender Akt, der in einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit stattfindet und daher geschichtlich, gesellschaftlich, persönlich und psychologisch geprägt ist. Sie ist auch ein Mittel, um Emotionen und innere Konflikte zu verarbeiten. Daher enthalten viele Kunstwerke Symbole, die tief in der menschlichen Psyche verankert sind. Es wird das kollektive Unbewusste aktiviert. Den Rezipient:innen wird dadurch eine Auseinandersetzung mit der Kunst auf psychologischer, ästhetischer und gesellschaftlicher Ebene ermöglicht. Bei Führungen in Kölner Museen betrachten, besprechen und disku­tieren wir gemeinsam Gemälde und Plastiken. Zwei Führungen der Reihe, am 6. November 2025 und am 5. Februar 2026, widmen sich der Epoche des Surrealismus. Stark von den Theorien Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs beeinflusst, zielt der Surrealismus darauf ab, Unbewusstes sichtbar zu machen und die Übergänge zwischen Traum und Realität zu nutzen. Eine weitere Führung am 5. März 2026 widmet sich einem der bedeutendsten Bildhauer des 20.Jahrhunderts, Alberto Giacometti, der 1934 die Gruppe der Surrealisten verließ und einen anderen künstlerischen Weg einschlug. Die Führungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Den Flyer zur Reihe 2025/2026 finden Sie hier.

Die kommenden Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier, dort besteht auch die direkte Möglichkeit der Anmeldung.