»Der Ödipus-Mythos in Psychotherapie, Psychoanalyse, Literatur und Kunst« – Präsenz-Seminar am Samstag, 22. Februar 2025

Veröffentlicht in: Aktuelles | 0

Flyer Der Ödipus-Mythos in Psychotherapie, Psychoanalyse, Literatur und KunstDr. Dr. Karl Heinz Lenz und Reza Khalili-Amiri referieren am Samstag, 22. Februar 2025, 10 bis 18 Uhr in unserem Seminar zum Ödipus-Mythos in Psychotherapie, Psychoanalyse, Literatur und Kunst.

Im Mythos von Ödipus geht es um einen Knaben, der von seinen Eltern ausgesetzt wird und überlebt, dem voraus­gesagt wird, dass er den Vater töten und die Mutter heiraten wird und dieser Prophezeiung vergeblich zu entfliehen versucht.

Sigmund Freud erkannte im Ödipus-Komplex eine psychische Grundstruktur, nach der das Kind sich nach dem gegengeschlechtlichen Elternteil sehnt und das andere Elternteil als Rivalen ablehnt.
Carl Gustav Jung hingegen verstand den Ödipus-Komplex nur als eine wichtige arche­typische Konstellation unter vielen anderen. Dem Kind gehe es nicht um eine intime Begegnung mit einem Elternteil, sondern um Besitzen­wollen, Anklammerung, Eifersucht und Neid.

Ob es sich beim Ödipus-Komplex tatsächlich um ein weltweites Phänomen handelt, werden wir in diesem Seminar an Beispielen aus dem asiatischen Raum beleuchten. Psychoanalytiker:innen haben auch in Literatur und Kunst der Wirklichkeit des Ödipus-Komplexes nachgespürt. Dazu werden wir Shakespeares Hamlet und den Film Edipo Re von Pier Paolo Pasolini heranziehen.

Mit Ödipus verbindet sich die Frage nach der Loslösung von den Eltern. Ein Thema, dass auch heute noch relevant ist?

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier. Auch eine formlose Anmeldung per E-Mail oder per Telefon ist möglich.