Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .

Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Die Weisheit der Mythen: »Ein für alle Male ist’s Orpheus, wenn es singt« (Rilke)

Samstag, 18. April 2026, 10:00 bis 18:00
Free

Referentin: Prof. Dr. Brigitte Dorst

Zu den Tiefenschichten der Seele im Bereich des Kollektiven Unbewussten gehören auch die Mythen. In ihnen zeigt sich, wie das menschliche Bewusstsein nach dem Göttlichen sucht, leuchten die Bewusstseinsfunken der Erkenntnis auf. Dies wird erfahrbar, wenn wir uns auf ihre Bilder und Symbole einlassen.

Der Mythos ist ein Versuch, in Form von Dichtung, Sagen und Erzählungen etwas Unerklärliches zu verstehen. Er ist eine kollektive Überlieferung, ein kollektives Geschehen, dessen Anfänge im Dunkel der Geschichte verborgen sind. Das mythische Bewusstsein ist eine menschliche Erschließung von Wirklichkeit und bildlicher Sinndeutung. Mythen sind der Nährboden von Philosophie, Religion und Dichtung.

Die Menschen der Frühzeit empfanden die Mythen als etwas Reales; für die Aufklärung war der Mythos Ausdruck von Naivität und unreifen Stufen des menschlichen Geistes. In unserem heutigen Verständnis hat der Mythos seine eigene metaphy­sische Wahrheit, sind Mythen symbolisch zu ver­stehen: Mythen sind »psychische Manifestationen, welche das Wesen der Seele darstellen« (GW 9/I, § 7), sagt C. G. Jung. Sie erzählen zeitlos etwas über die Grund­probleme menschlicher Existenz – in archetypischen Bildern und Symbolen. Jung versteht den Mythos als ein uns Menschen eigenes Lebensmuster, eine archetypische Grundstruktur. Mythen verbinden uns mit den entwicklungsgeschichtlichen Wurzeln unseres Geistes. Im Jung’schen Verständnis nennen wir dies: Archetypen.

Man kann den archetypischen Inhalt eines Mythos nicht intellektuell erfassen. Im Umgang mit Mythen muss man über die engen Begrenzungen des Ich-Bewusstseins und des rationalen Denkens hinausgehen, sich darauf einlassen, ihnen in einer anderen geistigen Haltung zu begegnen, sich in der eigenen Tiefe – denkend, fühlend, empfindend und intuitiv – existen­tiell von ihnen anrühren zu lassen, bereit sein, sich wie bei den Märchen etwas erzählen zu lassen.

Das Seminar lädt ein zum Eintauchen in die Mysterien von Orpheus und der griechischen Göttin Demeter. Im Orpheus-Mythos geht es vor allem um das Thema Tod und die Macht der Liebe. Durch die Kraft seiner Musik findet Orpheus Zugang zum Reich des Todes, zu seiner Geliebten Euridike. Zentrale Gestalten in der griechischen Mythologie sind auch Demeter und ihre Tochter Persephone, um die es in den Eleusinischen Mysterienkulten geht. 

Wir wollen in diesem Seminar nach Spuren dieser Mythen in der eigenen Seele suchen.

Prof. Dr. Brigitte Dorst, Münster, ist Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (C. G. Jung) und Psychotherapeutin. Sie ist Dozentin an den C. G. Jung-Instituten Zürich und Stuttgart sowie Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Stuttgart. Prof. Dr. Brigitte Dorst ist Ehrenvorsitzende der C. G. Jung-Gesellschaft Köln.

 

 

Methoden der Analytischen Psychologie: Märchen und Mythen, MM-2

Kostenbeitrag: Mitglieder 85,00 €, Nichtmitglieder 115,00 €

Anmeldung erforderlich

8 UStd., mit 10 Fortbildungspunkten bei der PTK NRW akkreditiert

Details

Datum:
Samstag, 18. April 2026
Zeit:
10:00 bis 18:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstaltungsort

Haus der evangelischen Kirche
Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

C. G. Jung-Gesellschaft Köln
Telefon
0221 3101438
E-Mail
Veranstalter-Website anzeigen

Anmeldung Seminar MM-2: Die Weisheit der Mythen: »Ein für alle Male ist’s Orpheus, wenn es singt« (Rilke)

Kostenbeitrag: Mitglieder 85,00 €, Nichtmitglieder 115,00 €

Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.

Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.

2 Teilnehmer
Hier reservieren