Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .
Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).
Überall auf der Welt sieht man eine zunehmende Rechtsradikalisierung. Übersteigerter Nationalismus, Diskriminierung von Minderheiten, antidemokratische Einstellungen sind auf dem Vormarsch. Bei der Suche nach Erklärungen wird meist auf die wachsende Unsicherheit durch die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung sowie auf die steigende ökonomische Ungleichheit verwiesen.
Allerdings bleiben diese Erklärungen unvollständig und sagen wenig darüber aus, wie sich ein solcher fundamentaler Wandel in den politischen Einstellungen vollziehen kann und warum sich das Unsicherheitsgefühl beispielsweise statt in Ausgrenzung nicht in Solidarität auflöst.
Wie konnten rechtsextreme bis faschistische Positionen einen so großen Einfluss gewinnen? Sind bestimmte Menschen in definierten Situationen besonders anfällig für diskriminierende Einstellungen? Welchen Einfluss hat dabei der soziale Kontext, und gibt es dabei feststellbare Persönlichkeitsfaktoren? Welche Strukturen haben rechte Mythen und Ideologien, und welchen Bedürfnissen und Wünschen kommen diese entgegen?
Im Seminar soll diesen Fragen mit Bezug auf die Psychoanalyse und die Analytische Psychologie sowie unter Berücksichtigung der neueren Forschungsergebnisse in den Kognitions- und Sozialwissenschaften nachgegangen werden.
Dr. Matthias Gabriel, Troisdorf, ist Arzt für Innere Medizin, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut.
Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie, PH-3
Kostenbeitrag: 65,00 €
Anmeldung erforderlich
6 UStd., mit 8 Fortbildungspunkten bei der PTK NRW akkreditiert
Kostenbeitrag: 65,00 €
Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.
Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.