Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .

Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Narcissus: Mythos und Spiegelbild unserer Zeit? Ein Thema in Psychotherapie, Gesellschaft und Kultur

Samstag, 28. Februar 2026, 10:00 bis 17:00
Free

Referenten: Dr. Dr. Karl Heinz Lenz, Reza Khalili-Amiri

Ovid erzählt von Narzissus, in den sich seiner Schönheit wegen viele verlieben, der aber alle Werbenden spröde abweist. Die Göttin Nemesis verurteilt ihn deshalb, nie denjenigen für sich gewinnen zu können, den er selbst einmal lieben wird. Dies erfüllt sich, als der Jüngling in einem Teich sein Spiegelbild erblickt und sich in den Wahrgenommenen verliebt – ohne zunächst zu bemerken, dass er sich selbst betrachtet. Schließlich stirbt er an dem Leid, den Geschauten mit seiner Liebe nicht erreichen zu können.

Zweitausend Jahre nach Ovid ist das Wort vom »Narzissmus« in aller Munde. Sorgen über Selbstverliebtheit, Egoismus und eine Zerstörung des sozialen Zusammenhalts breiten sich aus. Sigmund Freud brachte den Begriff des Narzissmus in die Psychoanalyse ein. Die Analytische Psycho­logie C. G. Jungs knüpft mit eigenen Sichtweisen daran an.

Der Narcissus-Mythos hat immer wieder Menschen zu neuen Interpretationen angeregt. Beispiele aus Philosophie, Literatur und Kunst sollen im Seminar zu seinem Verständnis beitragen. Das Konzept der Archetypen öffnet auch den Blick auf andere Kulturkreise, etwa im Orient. So kann die Beschäftigung mit dem Narzissus-Mythos als Möglichkeit verstanden werden, neue Sichtweisen für Individuation und menschliche Kommuni­kation, für Psychotherapie, soziale Arbeit und Erziehung zu gewinnen.

Dr. Dr. Karl Heinz Lenz, Köln, ist Altertumswissenschaftler mit Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten Köln, Bonn und Frankfurt / Main und Lehrer; zudem ist er Heilpraktiker für Psychotherapie mit eigener Praxis für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse in Köln.
Reza Khalili-Amiri, Düsseldorf, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit tiefenpsychologischem und analytischem Schwerpunkt; er publiziert zur altpersischen und altiranischen Religion, Mythologie, Philosophie und Kultur.

 

 

Methoden der Analytischen Psychologie: Märchen und Mythen, MM-1

Kostenbeitrag: Mitglieder 85,00 €, Nichtmitglieder 115,00 €

Anmeldung erforderlich

8 UStd., mit 10 Fortbildungspunkten bei der PTK NRW akkreditiert

Details

Datum:
Samstag, 28. Februar 2026
Zeit:
10:00 bis 17:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstaltungsort

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz
Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

C. G. Jung-Gesellschaft Köln
Telefon
0221 3101438
E-Mail
Veranstalter-Website anzeigen

Anmeldung Seminar MM-1: Narcissus: Mythos und Spiegelbild unserer Zeit? Ein Thema in Psychotherapie, Gesellschaft und Kultur

Kostenbeitrag: Mitglieder 85,00 €, Nichtmitglieder 115,00 €

Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.

Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.

0 Teilnehmer
Hier reservieren