Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .

Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Psychoanalyse eines klassischen Psycho-Dramas: Das japanische Nō-Theaterstück »Aoi no ue« aus tiefenpsychologischer Perspektive

Samstag, 11. Oktober 2025, 10:00 bis 13:00
Free

Referent: Prof. Dr. Harald Meyer

Warum ausgerechnet das Nō-Spiel aus dem 14./15. Jahrhundert? Jung selbst zog es zwar nie in seine Theoriebildung mit ein, wohl aber der Schweizer römisch-katholische Geistliche, Missionar, Sinologe und Japanologe Thomas Immoos (1918–2001), der generationenbedingt stark unter dem Eindruck von Jung stand und mehr als die Hälfte seines Lebens als Germanistik-Professor an der Tokyoter Sophia-Universität zubrachte. Immoos versuchte den Nachweis zu erbringen, dass Jungs Archetypentheorie bei der Interpretation des klassischen Nō-Theaters erhellende Möglichkeiten bietet.

Am besonders bekannten und heute noch in Japan häufig aufgeführten Stück Aoi no ue (»Die hohe Dame Aoi«), das zunächst anhand von Video- und Text-Ausschnitten genauer vorgestellt wird, soll exemplarisch erörtert werden, inwiefern dies zutrifft.

Gemäß Immoos ist das Nō-Spiel als »Psycho-Drama« zu verstehen, und in der Tat offenbart die jeweilige Hauptfigur immer ein seelisches Leiden, das tiefenpsychologisch besonders im Hinblick auf archetypische Erscheinungsformen untersucht werden kann.

Das Seminar lädt im zweiten Teil dazu ein, sich aktiv an der Analyse zu beteiligen. Als Basis dient Jungs Unterscheidung zwischen psychologischer und visionärer Dichtung und damit nichts weniger als die übergeordnete Frage nach dem Verhältnis zwischen Psychologie und Literatur.

Prof. Dr. Harald Meyer, Bonn, ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Leiter der Abteilung für Japanologie und Koreanistik.

 

 

Analytische Psychologie, Literatur und Kunst, LK-1

Kostenbeitrag: Mitglieder 50,00 €, Nichtmitglieder 60,00 €

Anmeldung erforderlich

4 UStd.

Details

Datum:
Samstag, 11. Oktober 2025
Zeit:
10:00 bis 13:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Haus der evangelischen Kirche
Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

C. G. Jung-Gesellschaft Köln
Telefon
0221 3101438
E-Mail
Veranstalter-Website anzeigen

Anmeldung Seminar LK-1: Psychoanalyse eines klassischen Psycho-Dramas: Das japanische Nō-Theaterstück »Aoi no ue« aus tiefenpsychologischer Perspektive

Kostenbeitrag: Mitglieder 50,00 €, Nichtmitglieder 60,00 €

Über dieses Formular reservieren Sie verbindlich einen Seminarplatz. Sie erhalten unmittelbar eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung, erst dann wird der Vertrag gültig.

Alternativ können Sie auch über unsere Geschäftsstelle buchen, wahlweise per Telefon oder per E-Mail.

1 Teilnehmer
Hier reservieren