Kopfzeile C.G. Jung-Gesellschaft Köln e.V.

Fortbildung in Analytischer Psychologie 2017–2020

Die Fortbildung umfasst Theorie, Methoden, Kasuistik, Selbsterfahrung und Supervision und erstreckt sich über 3 Jahre und umfasst insgesamt 400 Fortbildungsstunden (Unterricht, Selbsterfahrung, Supervision, Mentoring). Die Zertifizierung bei den Kammern wird beantragt.

Informations- und Auswahltagung: 25. Februar 2017 in Köln

Anmeldung zur Auswahltagung am 25.2.2017, 11.00–18.00 Uhr

Bei der formlosen schriftlichen Anmeldung zur Auswahltagung geben Sie bitte folgende Daten an: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail, Berufsausbildung, gegenwärtig ausgeübter Beruf, Berufsjahre, Motive für diese Fortbildung.

Leitungsteam

Dr. Dörte Wrede, ehemalige 1. Vorsitzende der C. G. Jung-Gesellschaft Hamburg
Dr. Günter Langwieler 1. Vorsitzender der C. G. Jung-Gesellschaft Berlin
Dipl.-Psych. Thomas Schwind 1. Vorsitzender der C. G. Jung-Gesellschaft Köln

Dozentinnen und Dozenten der Fortbildung

Dr. med. Günter Langwieler, Berlin
Dipl.-Psych. Hanna Wolter, Hannover
Dr. paed. Evelyn Becker, Leipzig
Dr. med. Renate Daniel, Zürich
Dipl.-Psych. Thomas Schwind, Münster
Dipl.-Psych. Volker Münch, München
Dipl.-Psych. Joachim Raack, Köln
Prof. Dr. Ralf T. Vogel, München
Dr. med. Jörg Rasche, Berlin
Beate Kortendieck-Rasche, Berlin

Diese gemeinsame Fortbildung der C. G. Jung-Gesellschaften in Deutschland wird von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln verwaltet. Anschrift: C. G. Jung-Gesellschaft Köln e.V., Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Weitere Infos unter: Kontaktseite 

Das Informationsblatt zur Fortbildung als PDF-Datei zum Herunterladen.

Fortbildungsziele

Es sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erworben und entwickelt werden
• Verstehen der Dynamik zwischen dem Ich-Bewusstsein und dem Unbewussten
• Wahrnehmen und Verstehen der Symbolsprache und der inneren Bilderwelt
• Einblick in Bedeutung und Wirkungsweise von Komplexen
• Wahrnehmen und Erkennen archetypischer Wirkungen
• Anwendung der finalen Betrachtungsweise psychischer Vorgänge
• Integration der spezifischen Methoden der Analytischen Psychologie in die berufliche Tätigkeit
• Vertiefung der Dialogfähigkeiten
• Verstehen und Begleiten von Individuations- und Wandlungsprozessen

Inhalte der Fortbildung

Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Analytischen Psychologie
• philosophische Grundlagen und Menschenbild der Analytischen Psychologie
• Archetypen, Leitbilder und Grundmuster von Lebensprozessen
• Persönlichkeitstheorie der Analytischen Psychologie; die Struktur und Dynamik der Seele (Polaritäten, Ich und Selbst, Persona, Schatten, Typologie, Extraversion und Introversion etc.)
• der Individuationsprozess; weibliche und männliche Identität
• Zugänge zur inneren Welt der Bilder (Traum, Bild, Symbol, Symptom, Kunst, Ritual etc.)
• Störungen, Krisen und seelische Erkrankungen
• Trauma, Konflikt, Komplex
• Spiritualität, Sinnkrisen und transpersonale Aspekte

Arbeit mit den spezifischen Methoden der Analytischen Psychologie
• Traumarbeit
• Imaginationstechniken
• Sandspiel
• Malen und Gestalten
• Märchen, Mythen und Symbolarbeit
• Analytischer Dialog

Kasuistik
Anhand von Fallmaterial, vorwiegend von den Teilnehmenden eingebracht, sollen die theoretischen und methodischen Kenntnisse praxisnah erarbeitet und vermittelt werden.

Selbsterfahrung
• Einzelselbsterfahrung: exemplarische Arbeit mit eigenem Material aus dem persönlichen Bereich (Träume, Bilder, Phantasien, Lebenserfahrungen etc.)
• Selbsterfahrung in der Gruppe: Bewusstmachung von Phänomenen des kollektiven Unbewussten und Bewussten, von Projektionen, archetypischen Konstellationen, realen und symbolischen Interaktionen in der Gruppe

Regionalgruppen / Supervision
• Einzelsupervision
• Gruppensupervision
• Mentoring

Arbeitsformen

• Theorie- und Literaturseminare
• methodische Übungen (z.B. Aktive Imagination, Malen aus dem Unbewussten)
• kasuistische Seminare
• verschiedene Formen der Selbsterfahrung, inkl. Reflexion des Lernprozesses
• Supervision
• Referate und Gruppendiskussion
• Kleingruppenarbeit
• Lerngruppen
• eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema (Falldarstellung, Symbolarbeit, künstlerische Arbeit mit tiefenpsychologischer Reflexion, Theoriearbeit)

Zulassung zur Fortbildung

Zugelassen wird, wer
• eine Berufsausbildung abgeschlossen hat
• mindestens seit 2 Jahren tätig ist in Bereichen der Beratung und Therapie, der psychosozialen Rehabilitation, Sozialtherapie, pastoralen Tätigkeit, Erwachsenenbildung, Erziehung, Pädagogik u.Ä.
• eine Bewerbung um Aufnahme geschrieben hat, in der zu folgenden Punkten schriftlich Stellung zu nehmen ist:
- Lebenslauf
- bisherige Berufspraxis
- gegenwärtige berufliche Tätigkeit
- berufliche Zielvorstellungen
- bisherige Weiter-/Fortbildungen
- persönliche Motive für die Fortbildung
• an dem Auswahlseminar teilgenommen hat.

Kosten

Auswahltagung: 200,– €
Gesamte Fortbildung: 8.250,– €
Zahlung quartalsweise.
Die Teilnehmenden schließen einen Fortbildungsvertrag mit der C. G. Jung-Gesellschaft Köln als verwaltende C. G. Jung- Gesellschaft. Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die Teilnahme.

Ort

Die Seminare der Gesamtgruppe finden statt im Kloster Vinnenberg Beverstrang 37 48231 Warendorf, einem für die Fortbildung sehr geeigneten Tagungshaus. Übernachtungskosten für die gesamte Fortbildung inkl. Vollpension: ca. 2.500,– €.

Veranstaltungskalender

Das aktuelle Semester-Programm als PDF-Datei zum Herunterladen.

Neuigkeitenbrief (Newsletter)

Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu Ihren Veranstaltungen per E-Mail zu.

Kontakt Adresse

  • C. G. Jung-Gesellschaft Köln e. V.
    Kartäuserwall 24b
    50678 Köln
  • 0221 / 310 14 38
  • 0221 / 310 48 80
  • Kontaktformular