Kopfzeile C.G. Jung-Gesellschaft Köln e.V.

Fortbildung in Aktiver Imagination 2023

Um dieses Ziel erreichen zu können, sind u. a. erforderlich:

• Symbolkenntnisse,
• analog-bildhaftes Erkennen,
• Methoden der Deutung und Interpretation der Inhalte der Aktiven Imagination,
• Kenntnisse über die Struktur der Psyche und der Persönlichkeit,
• Wissen um Abwehrmechanismen.

Durch die Einbeziehung von Märchen-, Traum- und Bildmaterial wird die Einführung in die Aktive Imagination auf eine breite Basis gestellt. Fortbildungsziel ist das Erlernen des Umgangs mit der Aktiven Imagination und das Verstehen der unbewussten Inhalte im Sinne der Analytischen Psychologie C. G. Jungs.

Dozentinnen und Dozenten der Fortbildung

Prof. Dr. Brigitte Dorst
Dr. med. Susanne Gabriel
Dr. med. Konstantin Rößler
Prof. Dr. Ralf T. Vogel

Inhalte

Grundlagen der Analytischen Psychologie
• Strukturen und Inhalte des Ich-Komplexes
• Das persönliche Unbewusste mit seinen Komplexen
• Das Kollektive Unbewusste mit seinen Archetypen
• Individuation und Selbst-Konzept

Theoretische Grundlagen der Aktiven Imagination
• Einführung in die Methode der Aktiven Imagination
• Imaginationsformen

Symbolverständnis und bildhaft-analoges Denken
• Archetypische Symbole
• Redewendungen
• analoge Bilder
• Vergleiche
• Verschiebungen
• Verdichtungen

Interpretation und Deutung des imaginierten Inhaltes
• Tagesreste
• Fokussierung
• Subjektstufe
• Objektstufe
• Assoziationen
• Amplifikationen
• Finalität
• Kausalität

Deutung und Jung’sches Strukturmodell I
• Das Ich in der Aktiven Imagination
• Komplextheorie und Unbewusstes
• der Schatten

Deutung und Jung’sches Strukturmodell II
• Archetypische Bilder, z. B. Anima / Animus
• Alter Weiser / Magna Mater
• das Selbst

Aktive Imagination und Traum
• Aktive Imagination als Möglichkeit des Zuendeträumens bei fehlender Lysis
• Interpretationswege von Traum und Aktiver Imagination

Aktive Imagination und Märchen
• Lieblingsmärchen und Aktive Imagination
• Methoden der Verbindung von Aktiver Imagination und tiefenpsychologischer Märchenarbeit

Aktive Imagination und Malen
• Malen und Gestalten der Imaginationen
• Methoden der Bildanalyse
• das Bild als Möglichkeit des Weiterimaginierens

Abschließende inhaltliche und persönliche Auswertung der Fortbildung

Zulassung zur Fortbildung

Für die Zulassung zu dieser Fortbildung schreiben Sie bitte eine Bewerbung, in der Sie Folgendes angeben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, Beruf, gegenwärtig ausgeübter Beruf, Berufsjahre

Darüber hinaus bitten wir um eine kurze Stellungnahme zu folgenden Punkten:
Persönliche Motive für die Teilnahme an dieser Fortbildung und die bisherigen Erfahrungen mit der Aktiven Imagination

Auswahlverfahren

Falls erforderlich oder erwünscht, findet ein Einzelgespräch statt.

Kosten der Fortbildung

Gesamte Fortbildung: EUR 1.200,– für Mitglieder, EUR 1.300,– für Nichtmitglieder (zahlbar in 4 Raten)

Die Teilnehmenden schließen einen Fortbildungsvertrag mit der C. G. Jung-Gesellschaft Köln e.V. und erhalten nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die Teilnahme.

Beginn der Fortbildung

Freitag, 3. März 2023 (18.00 - 21.00 Uhr ) und Samstag, 4. März 2023 (10.00 - 17.30 Uhr)

Die Fortbildung wird mit 100 Fortbildungspunkten der PT-Kammer NRW zertifiziert.

 

Veranstaltungskalender

Das aktuelle Semester-Programm als PDF-Datei zum Herunterladen.

Neuigkeitenbrief (Newsletter)

Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu Ihren Veranstaltungen per E-Mail zu.

Kontakt Adresse

  • C. G. Jung-Gesellschaft Köln e. V.
    Kartäuserwall 24b
    50678 Köln
  • 0221 / 310 14 38
  • 0221 / 310 48 80
  • Kontaktformular