SEMINAR: „Ach in der Kindheit, Gott: wie warst du leicht“ (Rilke)
- Beginn:
- Do., 24. Jun 2021, 14:00
- Ende:
- So., 27. Jun 2021, 13:00
- Kurs-Nr.:
- R-RB
- Preis für Nichtmitglied:
- 691,00 EUR pro Platz
- Preis für Mitglieder:
- 2000
- Kostenbeitrag :
- Doppelzimmer 631,– € / Einzelzimmer 691,– €
- Ort:
- ReferentIn:
- Frau Dr. Ursula Arlart
Beschreibung
Über das Gottesbild in den Dichtungen von Goethe und Rilke, betrachtet im Licht der Analytischen Psychologie – Spiritualität als Ressource
In der Analytischen Psychologie C. G. Jungs findet (neben der Arbeit an der Individuation) die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Gottesbild besondere Beachtung. Es wird dabei ausdrücklich nicht von Gott gesprochen, sondern es geht um psychologische Aussagen im Zusammenhang mit Vorstellungen, Bildern und Projektionen, die Menschen zeitübergreifend in der Begegnung mit dem ihnen „Heiligen“ – einem „Numinosum“ – entwickelt haben. Jung spricht daher von einem Archetypus, der dem Menschen ins Unbewusste gelegt wurde, „damit der nicht anmaßliche Mensch in der Stille seiner Seele auf ein ihm verwandtes, aus seiner eigenen seelischen Substanz erbautes Bild blicken mag, welches alles in sich hat, was er sich je über seine Götter oder über seinen Seelengrund ausdenken wird“ (GW 11, Anhang, S. 661). Die Erfahrung, dass dieses Bild durchaus auch komplexer und leidvoller Natur sein kann, scheint auf in der im Titel zitierten Verszeile Rilkes.
Nach dem Verständnis der Analytischen Psychologie ist das Gottesbild eine Spiegelung des Selbst, d.h. der polar-paradoxen Ganzheit der menschlichen Gesamtpersönlichkeit. Kein psychotherapeutischer Prozess, keine Persönlichkeitsentwicklung und keine große Dichtung kommt aus ohne eine Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Erfahrungen von Gegensatz und Widerspruch und der damit verbundenen Konflikthaftigkeit und Spannung. In diesem Sinne soll im Seminar in der Auseinandersetzung mit Gottesvorstellungen im dichterischen Werk Goethes und Rilkes, auf der Folie der Analytischen Psychologie (nach C. G. Jung und Erich Neumann), die Möglichkeit zur je persönlichen Selbst-Erfahrung eröffnet werden. Spiritualität in ihrem bereichernden, sinnstiftenden Vermögen kann so als Ressource für Selbstfindungs- und Heilungsprozesse erfahren werden.
Kostenbeitrag: 631,– € im Doppelzimmer / 691,– € im Einzelzimmer
In den Kosten enthalten sind:
Seminarkosten, Unterkunft mit Vollpension im Doppelzimmer bzw. im Einzelzimmer inkl. EZ-Aufschlag
Nicht enthalten sind:
Kosten für die eigene Anreise
Bitte mit der Anmeldung Ihren Zimmerwunsch (Einzel- oder Doppelzimmer und Zimmerpartner*in) per E-Mail angeben, die Reservierung erfolgt über uns.