Veranstaltungen
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich an tiefenpsychologisch Interessierte und an Fachleute in den verschiedenen psychosozialen und pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen eine lebendige und zeitgemäße Jung’sche Psychologie anzubieten. Das Veranstaltungsprogramm umfasst Vorträge, Seminare mit theoretischem Anteil und Selbsterfahrung, Supervisionen, Fortbildungen und Reisen für alle Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
Im Semester 2023/2024 ist eine Mischung aus präsenten und Online-Veranstaltungen geplant, in denen es um Grundlagenthemen und spezifische Methoden der Analytischen Psychologie geht, etwa das Archetypenkonzept, Ich und Schatten, Synchronizität oder die Kunst der Traumdeutung, sowie um übergreifende Themen wie Verstehen des Fremden und Unbegreiflichen, Umgang mit Krisensituationen und östliche Philosophie. Aufgrund des großen Nachfrage ist 2024 eine weitere Fortbildung zur Aktiven Imagination ebenso geplant wie eine Frühjahrstagung, letztere wieder gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie.
Für Mitglieder der C. G. Jung-Gesellschaft Köln gilt bei zahlreichen Veranstaltungen eine ermäßigte Seminargebühr. Sie werden daher bei Buchung eines Seminars gebeten, sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einzuloggen. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht griffbereit haben oder anderweitig Hilfe bei der Seminarbuchung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0221 3101438.
Sollten Sie Mitglied einer anderen C. G. Jung-Gesellschaft sein, bieten wir Ihnen ebenfalls gern dieselben ermäßigten Seminargebühren an wie unseren eigenen Mitgliedern. Bitte nehmen Sie vor der Buchung des Seminars kurz mit uns Kontakt auf.
ONLINE-Vortrag: Trauma im Alltag – auf dem Weg zurück zur Beziehungssicherheit
- Ende:
- Fr., 25. Nov 2022, 20:00
- Kurs-Nr.:
- V-2
- Referent_in:
Beschreibung
Wir alle wurden schon mit Verhaltensweisen eines Menschen konfrontiert, die aus dem Kontext nicht verständlich sind, etwa das plötzliche Verstummen einer Freundin, mit der man über Schulerfahrungen sprach, oder der Wutausbruch eines Kollegen, mit dem man über den zweiten Weltkrieg debattierte. Wir suchen nach Erklärungen: Habe ich die Freundin oder den Kollegen beleidigt? Was habe ich falsch gemacht? Verhalten, das von außen irrational anmutet, macht mit Blick auf unsere unbewussten Bewältigungsstrategien oftmals Sinn. Die versteckten Codes und Trigger zu entschlüsseln, ist für uns selbst und unsere Mitmenschen jedoch schwierig. Beziehungen scheitern, Freundschaften können zerbrechen, obwohl wir versucht haben, dem Gegenüber gerecht zu werden.
Der Vortrag beleuchtet die tiefen Spuren, die traumatische Lebenserfahrungen in Seelen hinterlassen können. „Trauma“ ist inzwischen zu einem Zeitgeistbegriff geworden. Doch was steckt aus psychologischer Sicht hinter diesem Begriff? Was unterscheidet ein Trauma von einem Komplex? Vor dem Hintergrund der jungianischen Theorie werden Zusammenhänge zwischen Trauma, Beziehung und Individuation aufgezeigt.
Bitte melden Sie sich direkt über die Melanchthon-Akademie an.