Veranstaltungen
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich an tiefenpsychologisch Interessierte und an Fachleute in den verschiedenen psychosozialen und pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen eine lebendige und zeitgemäße Jung’sche Psychologie anzubieten. Das Veranstaltungsprogramm umfasst Vorträge, Seminare mit theoretischem Anteil und Selbsterfahrung, Supervisionen, Fortbildungen und Reisen für alle Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
Im Semester 2023/2024 ist eine Mischung aus präsenten und Online-Veranstaltungen geplant, in denen es um Grundlagenthemen und spezifische Methoden der Analytischen Psychologie geht, etwa das Archetypenkonzept, Ich und Schatten, Synchronizität oder die Kunst der Traumdeutung, sowie um übergreifende Themen wie Verstehen des Fremden und Unbegreiflichen, Umgang mit Krisensituationen und östliche Philosophie. Aufgrund des großen Nachfrage ist 2024 eine weitere Fortbildung zur Aktiven Imagination ebenso geplant wie eine Frühjahrstagung, letztere wieder gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie.
Für Mitglieder der C. G. Jung-Gesellschaft Köln gilt bei zahlreichen Veranstaltungen eine ermäßigte Seminargebühr. Sie werden daher bei Buchung eines Seminars gebeten, sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einzuloggen. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht griffbereit haben oder anderweitig Hilfe bei der Seminarbuchung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0221 3101438.
Sollten Sie Mitglied einer anderen C. G. Jung-Gesellschaft sein, bieten wir Ihnen ebenfalls gern dieselben ermäßigten Seminargebühren an wie unseren eigenen Mitgliedern. Bitte nehmen Sie vor der Buchung des Seminars kurz mit uns Kontakt auf.
ONLINE Sagt die Wissenschaft die Wahrheit und sollen wir ihr glauben?
- Beginn:
- Sa., 19. Feb 2022, 10:00
- Ende:
- Sa., 19. Feb 2022, 13:00
- Kurs-Nr.:
- Anstatt PH-2
- Referent_in:
Beschreibung
Wie nie zuvor war Wissenschaft in den letzten Jahren so sehr Gegenstand des öffentlichen Interesses und der Debatte in den Medien wie unter den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels und vor allem jetzt in der Corona Pandemie. Wo viele Menschen belastbare „wahre“ Antworten erwarteten, konnten die Experten nur den üblichen Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung anbieten. Bei der Erforschung eines völlig neuen, mutierten Virus besteht dieser allerdings aus sich ständig verändernden Erkenntnissen. Die Zerstrittenheit der Wissenschaftler wurde in der Bevölkerung oft als Beweis für deren Inkompetenz und die Belanglosigkeit ihrer Ergebnisse genommen. Fanden die Forscher allerdings zu einem Konsens, betrachteten wieder andere gesellschaftlichen Akteure diesen „Mainstream“ als Beweis für die Abhängigkeit der wissenschaftlichen Tätigkeit von mächtigen, gegen die Bürger gerichteten Interessensgruppen. So sind Wissenschaftler schließlich Ziel von Bedrohungen und Verleumdungen geworden bis hin zu tätlichen Angriffen und Gleichsetzung von renommierten Virologen mit KZ-Ärzten.
Was also kann Wissenschaft leisten? Sagt sie die Wahrheit oder sind ihre Aussagen nur relativ gültig?
Gibt es eine Möglichkeit Wissenschaft von Pseudo-Wissenschaft zu unterscheiden?
Ist Wissenschaft wertfrei? Soll sie eine gesellschaftliche Rolle spielen oder nur reine Erkenntnisse produzieren? Bringt sie den Menschen eine glückliche Zukunft oder ist sie der Ursprung einer katastrophalen Entwicklung?
Diese und ähnliche Fragen sollen in unserem Seminar diskutiert werden.
Anmeldung erforderlich. Das Seminar wird über den Zoom-Account der C.G. Jung-Gesellschaft organisiert. Sie erhalten rechtzeitig einen entsprechenden Link. Für Online-Seminaranfänger: Das Einloggen über den Link ist einfach. Sollten dennoch Probleme oder Fragen auftreten, können Sie sich vorher an das Büro wenden. Darüber hinaus erhalten Sie auch eine Handynummer für "Notfälle" am Seminartag.
Das ursprünglich für den 19.2.2022 ganztägig geplante Präsenzseminar über Heidegger mit Prof. Dr. Leo Dümpelmann wird auf das nächste Semester verschoben.