Veranstaltungen
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich an tiefenpsychologisch Interessierte und an Fachleute in den verschiedenen psychosozialen und pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen eine lebendige und zeitgemäße Jung’sche Psychologie anzubieten. Das Veranstaltungsprogramm umfasst Vorträge, Seminare mit theoretischem Anteil und Selbsterfahrung, Supervisionen, Fortbildungen und Reisen für alle Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
Im Semester 2023/2024 ist eine Mischung aus präsenten und Online-Veranstaltungen geplant, in denen es um Grundlagenthemen und spezifische Methoden der Analytischen Psychologie geht, etwa das Archetypenkonzept, Ich und Schatten, Synchronizität oder die Kunst der Traumdeutung, sowie um übergreifende Themen wie Verstehen des Fremden und Unbegreiflichen, Umgang mit Krisensituationen und östliche Philosophie. Aufgrund des großen Nachfrage ist 2024 eine weitere Fortbildung zur Aktiven Imagination ebenso geplant wie eine Frühjahrstagung, letztere wieder gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie.
Für Mitglieder der C. G. Jung-Gesellschaft Köln gilt bei zahlreichen Veranstaltungen eine ermäßigte Seminargebühr. Sie werden daher bei Buchung eines Seminars gebeten, sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einzuloggen. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht griffbereit haben oder anderweitig Hilfe bei der Seminarbuchung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0221 3101438.
Sollten Sie Mitglied einer anderen C. G. Jung-Gesellschaft sein, bieten wir Ihnen ebenfalls gern dieselben ermäßigten Seminargebühren an wie unseren eigenen Mitgliedern. Bitte nehmen Sie vor der Buchung des Seminars kurz mit uns Kontakt auf.

Thomas Schwind
- Kurzinfo:
- Lehranalytiker und Supervisor, Mitglied im Vorstand der C. G. Jung-Gesellschaft Köln
- Internetseite:
- www.thomasschwind.de
Zur Person:
- Jahrgang 1952
- Diplom-Pädagoge (1979), Diplom-Psychologe (1980), Master of advanced studies in applied ethics (2006)
- Ausbildung am Bremer Institut für Psychoanalyse 1985–1993, dort Dozent bis 1996
- Lehranalytiker in NRW und am C. G. Jung Institut Stuttgart
- Supervisor
- Analytischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Münster
- Fortbildungen in eigener Praxis für Psychotherapeuten
- Vortrags- und Seminartätigkeit, z.B. C. G. Jung-Gesellschaft Köln, C. G. Jung-Gesellschaft Hannover, Lindauer Psychotherapiewochen, ZAP Bad Salzuflen
- Mitgründer und 1. Vorsitzender der C. G. Jung-Gesellschaft Köln von 2012-2018, seit 2018 2. Vorsitzender
Schwerpunktthemen:
- Fortbildungen
- Therapiekonzept der Analytischen Psychologie (vas hermeticum)
Veröffentlichungen:
- Texte auf der Internetseite von Thomas Schwindt (http://thomasschwind.de/)
- Kreativität in der Psychotherapie, 2013
- Bild, Phantasie und Imagination, 2012
- Trauma und Versöhnung (Vortrag), 2011
- Einführungsvortrag PTN-Tagung Depression (Vortrag), 2011
- Kant und das schreiende Baby (Massenarbeit), 2006
- Krise - Katastrophe oder Katharsis - Jungen zwischen Irrungen und Wagnis (Vortrag Jugendhilfetag Osnabrück), 2004
- Das Verschwinden der Väter (Artikel für Jung-Journal), 2004
- Alte und neue Ethik (Artikel für Jung-Journal), 2004
- Heilserwartungen und die Rede vom Ende der Großen Erzählungen (Artikel für Jung-Journal), 2001
- Eros und conjunctio (Köln), 2001
- Das Therapiekonzept der analytischen Psychologie (Vortrag Köln), 2000
- Der große Vater (Köln), 1998