Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .

Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).

14. Sommerakademie C. G. Jung: »Kreativität und Individuation«

Kloster Vinnenberg Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte

Referent:innen: Anna Röcker, Thomas Schwind, Dr. Carl Möller, Antonio Rusciano, Burkhard Spinnen, Peter Paul Berg Liebe Freundinnen und Freunde, »Geboren werden heißt in eines, aus der Welt geboren werden und zur Welt geboren werden. Die Welt ist schon konstituiert, aber … Weiter

Die Suche nach Sinn und die Wiederanbindung an etwas Größeres: Semestereröffnung und Feier zum 150. Geburtstag von C. G. Jung

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referentinnen: Prof. Dr. Brigitte Dorst, Dr. Susanne Gabriel, Martina Heinzen »Es ist der Sinn meiner Existenz, dass das Leben eine Frage an mich hat.« (C. G. Jung, Erinnerungen) Anlässlich des 150. Geburtstags von C. G. Jung (1875–1961) am 26. Juli … Weiter

Psychoanalyse eines klassischen Psycho-Dramas: Das japanische Nō-Theaterstück »Aoi no ue« aus tiefenpsychologischer Perspektive

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referent: Prof. Dr. Harald Meyer Warum ausgerechnet das Nō-Spiel aus dem 14./15. Jahrhundert? Jung selbst zog es zwar nie in seine Theoriebildung mit ein, wohl aber der Schweizer römisch-katholische Geistliche, Missionar, Sinologe und Japanologe Thomas Immoos (1918–2001), der generationenbedingt stark … Weiter

Der Dialog mit dem »Ewigen Kind«

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referentin: Cornelia Ehrlich »Im Erwachsenen steckt nämlich ein Kind, ein ewiges Kind, ein immer noch Werdendes, nie Fertiges, das beständige Pflege, Aufmerksamkeit und Erziehung bedürfte. Es ist der Teil der menschlichen Persönlichkeit, der sich zur Ganzheit entwickeln möchte.« (C. G. … Weiter

Vortrag: Träume besser verstehen: Zur Traum- und Symboltheorie nach C. G. Jung

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referent: Dieter Schnocks Was wollen Träume uns mitteilen? Unsere nächtlichen Traumbilder sind oft faszinierend, manchmal auch kurios und beängstigend, aber immer wieder geheimnisvoll. Doch woher kommen die rätselhaften Botschaften? Welche Bedeutung haben sie für unsere Lebensrealität und für unseren Individuationsweg? … Weiter

Seminar: Träume besser verstehen: Zur Traum- und Symboltheorie nach C. G. Jung

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referent: Dieter Schnocks Was wollen Träume uns mitteilen? Unsere nächtlichen Traumbilder sind oft faszinierend, manchmal auch kurios und beängstigend, aber immer wieder geheimnisvoll. Doch woher kommen die rätselhaften Botschaften? Welche Bedeutung haben sie für unsere Lebensrealität und für unseren Individuationsweg? … Weiter

Das Sichtbare und das Unsichtbare – Streifzüge durch Kunst und Psyche: Salvador Dalí, René Magritte und Edgar Ende

Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln

  Referentinnen: Lisa Heuser und Dr. Susanne Gabriel Eine Führung im Museum Ludwig Durch die Kunst erhalten wir einen einzigartigen und besonderen Zugang zu inneren und äußeren Welten. Kunst ist ein bedeutungsstiftender Akt, der in einer Gesellschaft zu einer bestimmten … Weiter

Autoritäre Dynamik und Ausschluss: Zur Philosophie der Grenzen

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referent: Leon Schlüter Moderation: Dr. Matthias Gabriel, Thomas Schwind Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie Weltweit sind autoritäre Bewegungen, Parteien und Regime auf dem Vormarsch. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei immer wieder dem Rufen nach schärferen Grenzkontrollen, dem Ausschluss … Weiter

Vortrag: Einsamkeit erleben – Belastung und Chance

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referentin: Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel Es gibt Menschen unter uns, die das Alleinsein suchen, um endlich einmal bei sich selbst anzukommen und nicht unentwegt durch äußere Verpflichtungen gefordert und von sich selbst abgelenkt zu werden. Manche brauchen die Stille … Weiter

Der Individuationsweg bei C. G. Jung

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referent: Dr. Jürgen Kohlmeyer In diesem Seminar widmen wir uns dem Individuationsprozess nach C. G. Jung, einem zentralen Konzept der Jung’schen Psychologie. Der Weg zur Individuation ist der Prozess, in dem der Mensch nach einer immer tieferen Integration der verschiedenen … Weiter

Vortrag: Im Spannungsfeld unlösbarer gesellschaftlicher Konflikte – Reflexion über Polarisierung, Feindbilder und das Fremde

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referentin: Dr. Renate Daniel Wir leben derzeit inmitten von nahezu unversöhnlichen Welt- und Feind­bildern, vergifteten Debatten, kollektiver Verzweiflung, Verrohung und Rachebedürfnissen. Das kann beängstigen und verstören; Ratlosigkeit und Ohnmachtsgefühle können die Folge sein. Vielen fällt der Verzicht auf ein Freund-Feind-Denken … Weiter

Im Atemraum der Seele – die Kraft des Inneren Atems erfahren

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referentin: Cornelia Ehrlich Atem bedeutet Lebenskraft. In unserer kontemplativen Atemarbeit geht es um seelische Belebung – aus der Stille heraus. Wir wenden uns den auto­nomen Prozessen im Unbewussten zu, die im Atemgeschehen ebenso zum Ausdruck kommen wie in inneren Bildern … Weiter

Vortrag: Die Stimmen der Ahnen: Wie die Geheimnisse und Skandale unserer Vorfahren uns beeinflussen können

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referent:Prof. Dr. Allan Guggenbühl Alle haben es geahnt, doch keiner wagte zu fragen: Der Großvater hat während des Zweiten Weltkriegs eine zweifelhafte Rolle gespielt, und Großonkel William wurde nach einem persönlichen Skandal nach Neuseeland verbannt. Die Geschichten von Familien enthalten … Weiter

Seminar: Die Stimmen der Ahnen: Wie die Geheimnisse und Skandale unserer Vorfahren uns beeinflussen können

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referent: Prof. Dr. Allan Guggenbühl Alle haben es geahnt, doch keiner wagte zu fragen: Der Großvater hat während des Zweiten Weltkriegs eine zweifelhafte Rolle gespielt, und Großonkel William wurde nach einem persönlichen Skandal nach Neuseeland verbannt. Die Geschichten von Familien … Weiter

Der Sandspielprozess eines zwölfjährigen Mädchens mit Adipositas

Praxis von Robert Feind Sechzigstraße 69, 50733 Köln

Referent: Robert Feind Essstörungen gehören mittlerweile zur neuen Normalität in unserer Gesellschaft. Es wird viel über Gewicht, Beziehungsverhalten, Regeln gesprochen. Zugleich werden die eigentlichen Bedürfnisse der meist jungen Betroffenen nicht genügend berücksichtigt. In diesem Workshop soll anhand der Sandbilder-Serie eines … Weiter

»Schwarze Sonne« – Mythologische Hintergründe des Nationalsozialismus: Ein Film von Rüdiger Sünner

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Dr. Rüdiger Sünner Moderation: Dr. Matthias Gabriel Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie In einem der Kulträume der ehemaligen SS-Ordenszentrale Wewelsburg ist es zu finden: ein Runenzeichen, das von der rechten Szene heute als »Schwarze Sonne« verklärt wird und … Weiter

Vom Vorurteil zu Ideologie und Gewalt – Psychologie der Rechtsradikalisierung

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referent: Dr. Matthias Gabriel Moderation: Thomas Schwind Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie Überall auf der Welt sieht man eine zunehmende Rechtsradikalisierung. Übersteigerter Nationalismus, Diskriminierung von Minderheiten, anti­demokratische Einstellungen sind auf dem Vormarsch. Bei der Suche nach Erklärungen wird … Weiter

Narcissus: Mythos und Spiegelbild unserer Zeit? Ein Thema in Psychotherapie, Gesellschaft und Kultur

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referenten: Dr. Dr. Karl Heinz Lenz, Reza Khalili-Amiri Ovid erzählt von Narzissus, in den sich seiner Schönheit wegen viele verlieben, der aber alle Werbenden spröde abweist. Die Göttin Nemesis verurteilt ihn deshalb, nie denjenigen für sich gewinnen zu können, den … Weiter

Fortbildung in Aktiver Imagination 2026 / 2027

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Die einjährige Fortbildung in Aktiver Imagination führt in neun Seminareinheiten in Theorie und Praxis dieser spezifischen Methode der Analytischen Psychologie ein sowie darüber hinaus in die Grundlagen der Analytischen Psychologie. Das Hauptgewicht liegt auf der praktischen Anwendbarkeit dieser Methode für … Weiter

Tiefentheologie: Therapeutische Impulse für Beratung und Seelsorge

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referent: Ludger Verst Unsere Vorstellungen von Himmel und Erde gehen darauf zurück, dass wir uns die Wirklichkeit als binär strukturiert vorstellen: oben und unten, gut und böse, schwarz und weiß. »Dualität« existiert aber nur in unserem Bewusstsein; sie ist keine … Weiter

Frühjahrstagung 2026: Warum rechtsradikal? Ursachen, Motive und Prävention

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Eine Veranstaltung der C. G. Jung-Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie Rechtsradikale Haltungen und Bewegungen sind längst kein Randphänomen mehr. Was treibt Menschen in diese Denk- und Gefühlswelten? Welche psychologischen und theologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle – und … Weiter

Vortrag: »Füllt die Erde und macht sie euch untertan« – kollektive Phantasien von Wachstum und Herrschaft in der Krise

Kartäuserkirche Köln Kartäusergasse 7, 50678 Köln

Referent: Dr. Konstantin Rößler Um therapeutisch hilfreich zu sein, müssen wir immer mit einem Fuß in der therapeutischen Beziehung stehen und mit dem anderen einen sicheren Boden außerhalb finden. Wie kann uns das gelingen, wenn wir selbst mittendrin stecken, wenn … Weiter

Im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit – Integrative Imaginationsarbeit

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referentin: Dr. Marascha Daniela Heisig Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit ist ein zentrales Thema in unserem Leben. Sicherheit bietet Halt und Schutz, kann jedoch überbetont dazu führen, dass unsere Entwicklung und Autonomie ein­geschränkt sind. Freiheit ermöglicht Selbstverwirklichung und Wachstum, … Weiter

Fortbildung in Maltherapie auf Basis der Analytischen Psychologie C. G. Jungs 2026

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung ist derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Wenn Sie sich auf diese Warteliste setzen lassen möchten, richten Sie Ihre Bewerbung an unsere Mailadresse: . Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die ihre eigene Kreativität entdecken … Weiter

Malen aus dem Unbewussten: Der Wald

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referentin: Dr. Juliane Kärcher Der Wald wird als Symbol für das Unbewusste schlechthin betrachtet, oft als ein Ort von Prüfung und Initiation auf dem Weg zur Bewusstwerdung. Den Menschen zieht es in den Wald, um in Kontakt mit der Natur … Weiter

Die Weisheit der Mythen: »Ein für alle Male ist’s Orpheus, wenn es singt« (Rilke)

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referentin: Prof. Dr. Brigitte Dorst Zu den Tiefenschichten der Seele im Bereich des Kollektiven Unbewussten gehören auch die Mythen. In ihnen zeigt sich, wie das menschliche Bewusstsein nach dem Göttlichen sucht, leuchten die Bewusstseinsfunken der Erkenntnis auf. Dies wird erfahrbar, … Weiter

Im Atemraum der Seele – die Kraft des Inneren Atems erfahren

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referentin: Cornelia Ehrlich Atem bedeutet Lebenskraft. In unserer kontemplativen Atemarbeit geht es um seelische Belebung – aus der Stille heraus. Wir wenden uns den auto­nomen Prozessen im Unbewussten zu, die im Atemgeschehen ebenso zum Ausdruck kommen wie in inneren Bildern … Weiter

Meditation im Tanz als Umkreisung der Mitte – eine Resilienz fördernde Antwort auf Angst und Resignation

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referent: Günter Hammerstein In den Siebzigerjahren betitelte Rainer Werner Fassbinder einen Film mit Angst essen Seele auf. Angst kann Körper und Geist lähmen. Wieder in Bewegung zu kommen, kann die Angst eindämmen. Die Meditation im Tanz bietet nicht nur eine … Weiter

Von der Orientierungslosigkeit zum autoritären Charakter

Internationales Caritas-Zentrum Köln-Sülz Zülpicher Straße 273b, 50937 Köln

Referent: PD Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály Moderation: Dr. Matthias Gabriel, Thomas Schwind Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie Mit der Entfaltung der industriellen Revolution wurden alle gesellschaft­lichen Verhältnisse »auf ein reines Geldverhältnis« (Marx, Engels, 1848) reduziert. Alle Werte verdampften in … Weiter

Vortrag: Den Selbstwert stärken – der Selbstwertkomplex in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referentin: Dr. Isabelle Meier Die Selbstwertproblematik ist weit verbreitet, viele Menschen leiden unter einem schwachen Selbstwert, unter Gefühlen, nicht genügend hübsch oder intelligent oder gut zu sein. Auch bei fast allen Klienten und Klientinnen ist der Selbstwert ein Thema, wenn … Weiter

Malen – Bilder aus dem Selbst

Haus Wiesengrund Überdorf 8, 51588 Nümbrecht

Referentin: Dr. Herta Wegner Das Gestalten von Bildern ist ein Urbedürfnis des Menschen. An diesem Wochenende – in grüner Umgebung – überlassen wir uns neugierig und mutig dem Prozess des Malens. Wir begeben uns auf eine innere Reise. Die Hinwendung … Weiter

Vortrag: Fear of Missing Out – die Angst, etwas zu verpassen

Kartäuserkirche Köln Kartäusergasse 7, 50678 Köln

Referentin: Dr. Dorothee Sutter-Stickel FOMO, die Angst etwas zu verpassen und außen vor zu bleiben, ist zwar grundsätzlich kein neues Phänomen, nimmt in Zeiten exzessiver Nutzung sozialer Medien jedoch besorgniserregende Ausmaße an und gelangt aufgrund ihrer vielfältigen negativen Auswirkungen zunehmend … Weiter

Seminar: Fear of Missing Out – die Angst, etwas zu verpassen

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referentin: Dr. Dorothee Sutter-Stickel Basierend auf den multiperspektivischen Reflektionen zur »Fear of Missing Out« (FOMO) aus dem Vortrag vom Vorabend vertiefen wir in diesem Seminar diese Inhalte interaktiv und widmen uns dem Transfer in unsere eigene, persönliche wie auch psychotherapeutische … Weiter