Sie haben die Möglichkeit, über das jeweilige Formular zur Veranstaltung einen Seminarplatz zu reservieren, oder Sie buchen formlos über unsere Geschäftsstelle per Telefon (0221 3101438) oder E-Mail an .

Mit dem Klick auf den Button »Teilnehmen« reservieren Sie verbindlich einen Platz oder auch mehrere Plätze in der Veranstaltung. Wir übersenden Ihnen eine Buchungsbestätigung. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Rechnung und ggf. weitere Informationen. Bitte überweisen Sie Ihre Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Ermäßigte Veranstaltungsgebühren gewähren wir, sofern die Veranstaltung von der C. G. Jung-Gesellschaft Köln durchgeführt wird, Mitgliedern der C. G. Jung-Gesellschaft Köln sowie Mitgliedern anderer C. G. Jung-Gesellschaften (letztere bitte gegen Nachweis per E-Mail).

Vortrag: Es kommt auf das Wesentliche an

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referentin: Prof. Dr. Brigitte Dorst »Letzten Endes gilt man nur wegen des Wesentlichen, und wenn man das nicht hat, ist das Leben vertan.« (C. G. Jung) Der Vortrag greift grundlegende Themen auf, die zum Wesentlichen der Existenz gehören und sich … Weiter

Online-Vortrag: Das Schöne und das Schreckliche – Kants Theorie der ästhetischen Erfahrung und ihre Bedeutung für Kunst und Naturbetrachtung in der Moderne

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referenten: Dr. Matthias Gabriel Thomas Schwind (Moderation) In seiner Archetypenlehre hat sich C. G. Jung häufig auf Immanuel Kant berufen als Zeuge für das Bestehen von a priori bestehenden Bedingungen der Möglichkeit, menschliche Erfahrung zu strukturieren. Der Unterschied zwischen den … Weiter

Vortrag: Wie sollen wir als Gesellschaft mit KI umgehen? Ein Antwortversuch aus Sicht der Analytischen Psychologie

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referentin: Dr. Anita Sophia Horn »Unsere Psychologie muss ans Leben heranreichen, sonst bleiben wir im Mittelalter stecken.« (C. G. Jung) Künstliche Intelligenz ist zunehmend in unsere Lebenswelt und Kultur verwoben. Das Selbst- und Weltverständnis, die menschlichen Fähigkeiten, Beziehungs- und Kommunikationsweisen, … Weiter

Vortrag: Sich selbst und andere besser verstehen mit der Typologie von C. G. Jung

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referentin: Dr. Marianne Meister Typologische Persönlichkeitsmerkmale wie die Tendenz zur Intro­ver­sion oder Extraversion sind angeboren. Je besser wir mit deren Phänomenologie vertraut sind, besonders auch in Kombination mit den vier Jung’schen Ich-Funktionen – Empfinden und Intuieren sowie Fühlen und Denken … Weiter

Vortrag: Die Weisheit der Seele

Online per Zoom. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Referent: Prof. Dr. Allan Guggenbühl Die Mehrheit der Menschen ist überzeugt, dass der Mensch über eine Seele verfügt. Diese wird nicht nur als Aufbewahrungsort für Erinnerungen oder als Entsorgungsinstanz erlebt, sondern führt ihr Eigenleben. Sie beeinflusst unsere Stimmung, zieht eigene … Weiter

Vortrag: Im »Zustand der Ergriffenheit« (C. G. Jung) – Idealisierung und Entwertung im Blickwinkel der Analytischen Psychologie

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln

Referent: Prof. Dr. Ralf T. Vogel Idealisierungen tragen auf individueller und kollektiver Ebene zu emo­tionaler Intensität und Glücksgefühlen, aber auch zu schweren Verkennungen, Enttäuschungen, Abwertungen und Leid bei. Der Vortrag wendet sich diesem in der heutigen Zeit besonders relevanten Thema … Weiter